
Frohes neues Jahr! Das Jahr 2020 startet mit einer neuer Blogrunde „All you need is ... ". Gleich zu Beginn geht es um Hülsenfrüchte (also zum Beispiel Bohnen, Linsen, Erbsen oder Erdnüsse).
Wir haben uns für ein Rezept aus Kichererbsen-Wasser, auch Aquafaba genannt, entschieden und können von Süßigkeiten noch nicht genug bekommen.
Entstanden ist deshalb veganer, weißer Nougat, der (nicht-vegan, natürlich!) griechisch-römische und persische Wurzeln hat und inzwischen große Tradition in Frankreich, der iberischen Halbinsel und Italien hat.

Zutaten für 12 Riegel/Happen
Baiser
60 ml Aquafaba (exakt entnommen aus einem 350g Kichererbsen-Glas)
1/8 TL Weinstein-Backpulver
ca. 40 ml weißer Rohrzuckersirup oder Agavendicksaft
Zuckermasse
400g weißer Zucker (möglichst fein)
240 ml Honigalternative, wie z.B. Sonnenblumenhonig (je heller der Honig, desto heller das Endresultat später)
50 ml Wasser
1/4 TL Salz
Füllung
80g ganze Haselnüsse
80g ganze getrocknete Sauerkirschen
1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote
Sonstiges
2-4 große, eckige Esspapier-Platten

Zubereitung
Eine Backform mit Backpapier und anschließend Esspapier auslegen.
Die Haselnüsse bei 200 Grad Celsius 8 Minuten backen. Abkühlen lassen und schälen. (Dafür die Nüsse am besten in ein Küchenhandtuch geben, dieses zu einem Beutel formen und die Haselnüsse gut durchkneten; anschließend sind die Haselnüsse von der Schale befreit; das Handtuch sollte danach in die Wäsche.)
In einer Schale beiseite stellen.
Baiser
Das Aquafaba in einen Topf geben und kurz aufkochen, so dass etwa ein Drittel der Flüssigkeit verdampft ist.
Die Reduktion wiegen und die gleiche Menge an Zuckersirup hinzufügen, was etwa 40 ml entsprechen kann.
Alles zusammen mit dem Weinstein-Backpulver in eine Küchenmaschine geben und die Flüssigkeit auf höchster Stufe mindestens 10 Minuten zu einer schaumigen Masse schlagen. Das Ergebnis sollte die Konsistenz in etwa aufgeschlagener Schlagsahne erreichen. Die Baiser-Masse in der Schüssel belassen zur späteren Weiterverarbeitung.
Zuckermasse
In einen hochwandigen Topf das Wasser, die Honigalternative, Salz und den Zucker geben, alles zusammen erhitzen und leicht zum Kochen bringen. Bei mittlerer Hitze die Masse weiter kochen bis sie 140 Grad Celsius erreicht. Mit einem Zuckerthermometer regelmäßig prüfen.
Dabei darauf achten, sich nicht an der sprudeligen Masse zu verbrennen (deshalb möglichst einen hochwandiger Topf verwenden).
Die Küchenmaschine mit dem Baiser auf niedrigste Stufe stellen und die fertig temperierte Zuckermasse vorsichtig am Rand der Rührschüssel mit dem rotierenden Schneebesen einfüllen.
Die Rührstufen kontinuierlich bis zur höchsten erhöhen und auf maximaler Geschwindigkeit erneut 1 Minute alles kräftig verrühren lassen.
Füllung
Anschließend die Nüsse, Sauerkirschen und das Vanille-Extrakt mit einem Spachtel oder Löffel unterrühren.
Alles zusammen möglichst zügig - der Nougat wird schnell fest - in die vorbereitete Backform gießen und gleichmäßig verteilen. Auf die Masse weitere Esspapier-Rechtecke legen und leicht andrücken.
Die heiße Nougatmasse bei Zimmertemperatur abkühlen lassen bis sie vollständig fest geworden ist. Ggf. eine halbe Stunde ins Gefrierfach stellen, wenn es schneller gehen soll.
Den fertigen, weißen Nougat in Streifen, Stücke oder Quadrate schneiden und sofort servieren oder geschichtet mit Backpapier in Keksdosen aufbewahren.

Tipps/Anmerkungen:
- Die Zutaten für den weißen Nougat sind variabel: so können viele getrocknete Früchte (Aprikosen, Cranberries, usw.), aber auch geröstete Mandeln, Pistazien und/oder Rosenwasser ergänzt oder durch Haselnüsse/Sauerkirschen ersetzt werden.
- Ein Zuckerthermometer ist für die Zubereitung unerlässlich, damit die Masse nachher gelingt und nicht zu weich oder fest wird. Günstige gibt es u.a. hier bei Amazon (= Affiliate-Link).
- Aus den übrig gebliebenen Kichererbsen können bspw. Hummus, Fatteh oder Chorizo-Kichererbsen-Nudeln gemacht werden.
- Aquafaba kann aus allen Hülsenfrucht-Wassern genutzt werden, das von Kichererbsen (im Idealfall aus dem Glas) ist das Geschmacksneutralste und empfiehlt sich daher am besten.
Weitere, vor allem sehr deftige, Hülsenfrüchte-Rezepte sind auf folgenden Blogs zu finden:
Jankes*Soulfood - Linsen-Bällchen in Kokos-Currysauce
Möhreneck - Linsen-Grünkohl-Auflauf
Kartoffelwerkstatt - Wintercurry - mein veganes Soulfood
Cookie & Co - Linsensuppe wie von Oma
Küchentraum & Purzelbaum - Linsenmaultaschen
ninamanie - Feldsalat mit Kichererbsen und Champignons
Schöner Tag noch! - Kabeljau mit Belugalinsen und Speckschaum
zimtkringel - Shorba Ads - Ägyptische Heilsuppe
Volkermampft - Italienischer Bohnentopf mit Salsiccia
Brotwein - Erbsensuppe - Erbseneintopf Rezept
USA kulinarisch - Refried Beans - Bohnenpüree aus der Texmex-Küche
moey’s kitchen - Ribollita – Toskanischer Eintopf mit Grünkohl und weißen Bohnen
Ye Olde Kitchen - Linseneintopf mit Kartoffeln
Foodistas - Cremiger weißer Bohneneintopf mit Salsiccia
Ina Is(s)t - Vegetarischer Flammkuchen mit roten Linsen
Kochen mit Diana - Weiße Bohnenpaste - Rumänische Art
Kleines Kuliversum - Vegane Linsen Bolognese
Küchenliebelei - Linsen-Pie mit Rindfleisch
*„All you need is..." ist eine monatliche Blog-Veranstaltung initiiert von Stephanie Kosten, seit Ende 2019 organisiert von Nadine Acker und Janke Schäfer.
[daniela & heiko]
Kommentar schreiben
Martina (Sonntag, 12 Januar 2020 09:22)
Was für eine tolle Idee, weißen Nougat selbst zu machen. Muss ich ausprobieren!
Liebste Grüße von Martina
Sylvia von Brotwein (Sonntag, 12 Januar 2020 09:33)
Interessante Idee! Lieben Gruß Sylvia
Daniela Wick (Sonntag, 12 Januar 2020 09:40)
Da ich süßes total gern esse habe ich mich auf dieses Rezept am meisten gefreut!! Hört sich mega lecker an!!
Nadine | Möhreneck (Sonntag, 12 Januar 2020 09:56)
Spannendes Rezept! Ich hab es leider nicht so mit Aqafaba, habe da bisher geschmacklich keine guten Erfahrungen gemacht. Welche Kichererbsen nutzt du denn genau? Dann würde ich mich vielleicht noch einmal ranwagen. :)
Wünsche dir einen schönen Sonntag.
Alles Liebe
Nadine
Gabi von usa-kulinarisch (Sonntag, 12 Januar 2020 10:26)
Dieses Aquafaba-Zeugs schein ja echt eine Wunderwaffe zu sein, habe ich auch schon bei Marshmallows gesehen. Wird ausprobiert!
Simone von zimtkringel (Sonntag, 12 Januar 2020 12:29)
Das Rezept und die zugehörigen Bilder haben mich auf den ersten Blick fasziniert! Was alles geht! Unglaublich! Das muß ich unbedingt ausprobieren.
Liebe Grüße
Simone
Marie-Louise (Sonntag, 12 Januar 2020 14:28)
^Hejhej!
Ich liebe Nougat ja sehr, habe mich aber noch nie an die Zubereitung gewagt, auch aufgrund fehlenden Thermometers. Deine vegane Alternative sieht super gut aus! : )
Liebe Grüße
Marie-Louise
Ina (Sonntag, 12 Januar 2020 15:08)
Hallo ihr Beiden,
was für ein spannendes Rezept - würde ich zu gerne mal probieren.
Einen schönen Sonntag dir und viele Grüße aus Kanada!
Ina
Volker (Sonntag, 12 Januar 2020)
Was für eine großartige Idee. Ich habe ja erst gedacht, der Link muss falsch sein, den was hat Nougat mit Hülsenfrüchte zu tun.
Aber die Idee mit dem Kichererbsen Wasser ist natürlich super.
LG Volker
Juliane (Sonntag, 12 Januar 2020 19:35)
Wow, was für ein abgefahrenes Rezept! Auf die Idee, dass man aus Kichererbsenwasser Nougat machen kann, wäre ich nicht gekommen. Schmeckt das dann wirklich nach Nougat? Und nicht nach Kichererbsen? Kann ich mir geschmacklich gerade nicht so richtig vorstellen, aber es sieht so toll aus, dass ich definitiv ein Stück probieren würde.
Teekesselchen Genussblog (Sonntag, 12 Januar 2020 19:57)
Hallo ihr Lieben,
ganz herzlichen Dank für eure zahlreichen, lieben Kommentare und Grüße aus dem Ausland! :-)
Ich versuche hier gerne alle Fragen zu beantworten:
- Das beste Kichererbsenwasser kommt aus den Gläsern von Alnatura; einen ausführlichen Bericht dazu gibt es auch hier nachzulesen: https://www.kochtrotz.de/rezepte/vegane-eischnee-alternative-mit-kichererbsenwasser-baiser-merengue-macarons/
- Das Nougat schmeckt wirklich nach Nougat, der Anteil an Kichererbsenwasser ist so gering, dass der Geschmack nicht dominiert; wer es nachmachen möchte: beim Aufkochen ist das Aquafaba nicht geruchsneutral - in Kombination mit Zucker und Co., aber nachher kein Problem beim Geschmack (was auch für andere Rezepte gilt, bei denen Aquafaba benutzt wird).
Ich hoffe, das konnte all eure Fragen klären.
Einen schönen Sonntag Abend euch noch!
Daniela vom Teekesselchen Genussblog
Kathrina (Mittwoch, 15 Januar 2020 09:40)
Was für eine geniale Idee, das muss ich unbedingt mal ausprobieren! Vielen Dank für das tolle Rezept.
Liebe Grüße,
Kathrina
Diana (Samstag, 18 Januar 2020 11:04)
Oh Mann! Wie das aussieht! Mir läuft gerade das Wasser im Mund!