
Das monatliche Foodblog-Event „All you need is...", organisiert von Stephanie Kosten, geht in die vierte Runde. Im April dreht sich alles um die Heimatküche und damit regionale Spezialitäten. Wir sind beide gebürtig aus NRW und haben uns deshalb für etwas aus Köln, Heikos Geburtsstadt, entschieden: Himmel un Äd („Himmel und Erde").
Übertragen sind das Äpfel (von den Bäumen am Himmel gepflückt) und Kartoffeln (aus der Erde gezogen) vereint mit Blutwurst, Speck und Zwiebeln. Natürlich ist viel der traditionellen Hausmannskost im Ursprung nicht vegan. Doch das hindert uns nicht daran, Himmel un Äd nun neu zu interpretieren - inklusive einer Grillvariante für schönes Wetter und wärmere Tage.
Zutaten (für 2-3 Portionen)
5 mittelgroße Kartoffeln (mehlig kochend)
2 Kochäpfel (z.B. Boskoop, Gravensteiner, Cox Orange oder Elstar)
1 große Zwiebel
100 g Räuchertofu
1/2 Hanfling Chorizo (oder anderer Fleischersatz)
4 EL Albaöl oder Alsan (pflanzliche Margarine)
Salz, Pfeffer, Kräuter (Petersilie)
Zubereitung
Die Kartoffeln und Äpfel schälen und in kleine Stücke schneiden. Beides zusammen in einen Kochtopf mit Salzwasser geben und 20 Minuten kochen lassen.
Währenddessen die Zwiebel schälen und in Ringe, den Räuchertofu in kleine Streifen und den Hanfling in Scheiben schneiden.
In einer Pfanne mit jeweils 1 EL Albaöl die Hanfling-Scheiben, den Räuchertofu und die Zwiebelringe separat und hintereinander kross/gold-braun anbraten. Die jeweils angebratenen Zutaten auf einen Teller geben und ggf. im Ofen warm halten.
Nach der fertigen Kochzeit das Salzwasser der Kartoffeln und Äpfel abgießen und selbige auf Tellern verteilen. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend die Zwiebelringe und den Räuchertofu mit dem restlichen Öl darüber geben. Die Hanflinge hinzugeben, das ganze Gericht mit Petersilie dekorieren und sofort servieren.
Anmerkungen/Tipps:
Natürlich lassen sich Stückgröße und Konsistenz der Kartoffeln und Äpfel variieren. In vielen Rezepten ist von Kartoffelpüree und Apfelmus die Rede, Wir haben das Kochbuch „Köstliches aus der alten, rheinländische Küche" zurate gezogen und uns an die eher stückigere, traditionellere Art gehalten.
Die Grillvariation
Für eine sommerlichere und sehr moderne Interpretation gibt es natürlich auch die Möglichkeit Himmel un Äd am Spieß zu genießen, den man wunderbar grillen (oder ggf. in einer Auflaufform und im Backofen zubereiten) kann.
Die Zutaten für 3 Spieße
6 Drilling Kartoffeln (kleine, festkochende Kartoffeln)
1/2 Kochapfel
3 kleine Zwiebeln
75 g Räuchertofu
1/2 Hanfling Chorizo
Zubereitung
Die Kartoffeln mit Schale in Salzwasser für ca. 15 Minuten kochen bis sie gar sind. (Die Schale bleibt dran, damit sie auf dem Grill anbrennen kann, um dann vor dem Essen entfernt zu werden).
Die Zwiebeln im Backofen bei 160 Grad Celsius 30 Minuten in der Schale schmoren. (Für die Ofen-Variante: Die Zwiebeln geschält in mittelgroße Stücke schneiden und roh auf den Spieß geben)
Die Äpfel, den Räuchertofu und Hanfling in dicke Streifen schneiden und roh belassen.
Nun alle Zutaten abwechselnd auf Spieße geben, dabei die Zwiebeln ebenfalls in ihrer Schale lassen und erst nach dem Grillen entfernen. (So brennt nur die Schale, aber nicht das Innere an).
Die Spieße auf den Grill geben und regelmäßig wenden bis alles gold-braun geworden ist oder bei 160 Grad Celsius in einer Auflaufform 20 Minuten backen. Vor dem Verspeisen die Zwiebel- und Kartoffelschalen entfernen und mit Saucen nach Wahl servieren.
Viele, weitere spannende Gerichte aus der Region - nicht nur NRWs - könnt ihr auf folgenden Blogs nachlesen:
Kleiner Kuriositätenladen - Hamburger Pannfisch
Langsam kocht besser - Westfälische Kaffeetafel mit Stuten & Schwarzbrot
Kartoffelwerkstatt - Selbstgemachter Bibiliskäs mit Wurstsalat und Brägele
Küchenmomente - Westfälische Herrencreme mit Eierlikör
Gernekochen - Weggen/Emsländischer Rosinenstuten
ZimtkeksundApfeltarte - Weltbester hessischer Schmandkuchen nach dem Familienrezept von Babba
ninamanie - Fränkischer Sauerbraten
fräulein glücklich - Was ist Heimat? {Zillertaler Krapfen}
Ina Is(s)t - Hessischer Kartoffelsalat mit Brühe und Schmand
Foodistas - Westfälische Götterspeise
kohlenpottgourmet - Dicke Bohnen Eintopf
Naschen mit der Erdbeerqueen - Grünkernbratlinge
Ye Olde Kitchen - Schwäbischer Hefezopf
Küchenlatein - Ofenkater - Birnen-Speck-Auflauf
Die Jungs kochen und backen - Brüchermühler Kartoffelpuffert
Patrick Rosenthal - Rhöner Weckbraten
Kleines Kuliversum - Kniddlen - luxemburgische Mehlklöße mit Vinaigrette
zimtkringel - Leberspätzle
Volkermampft - Großmutters Paprikahuhn - Soulfood für die letzten kalten Tage
Küchenliebelei - Grüner Kuchen
Labsalliebe - Dugh - Persisches Nationalgetraenk mit selbst gemachtem Joghurt
Brotwein - Wurstsalat bayrisch mit Essig-Öl-Dressing
Linal’s Backhimmel - Bayrisches Schmalzgebäck - Auszogne
Lebkuchennest - Huckelkuchen
Uns interessiert ja, welches Gericht ist typisch für eure Heimat? Hinterlasst uns die Antwort doch gerne in einem Kommentar.
[daniela & heiko]
Kommentar schreiben
Martina (Sonntag, 14 April 2019 09:17)
Also, als vegane Variante finde ich das super lecker! Tolle Idee!
Liebste Grüße von Martina
Daniela Wick (Sonntag, 14 April 2019 10:40)
Himmel & Erde ein tolles Gericht welches ich ebenfalls aus meiner Heimat kenne. Die Regionalen Unterschiede liegen dann im Detail. Liebe Grüße Dani
Ulrike (Sonntag, 14 April 2019 11:05)
Ich habe lange Zeit unter einem Blutwurst-Trauma gelitten, da kommt mir deine pflanzliche Variante gerade recht. Sehr köstlich
Susan (Sonntag, 14 April 2019 11:52)
Eine köstliche Variante in Vegan.
Liebe Grüße
Susan
Simone (Sonntag, 14 April 2019 12:14)
Die vegane Variante finde ich wirklich spannend! Danke fürs Rezept!
Grüßle
Simone
Ina (Sonntag, 14 April 2019 13:57)
diese Gericht steht schon so lange auf meiner To-Do Liste aber ich habe es noch nie probiert. Die vegane Variante klingt auch nicht schlecht.
Viele Grüße
Ina
Tina von Küchenmomente (Sonntag, 14 April 2019 14:05)
Himmel und Erde - auch bei uns im Münsterland bekannt und beliebt. Da ich es ja nicht mit der Blutwurst habe, finde ich eure Interpretation super.
Liebe Grüße
Tina
Gabi (Sonntag, 14 April 2019 17:48)
Genau - Blutwurst braucht kein Mensch ;-) Sieht superlecker aus...
Marie-Louise (Sonntag, 14 April 2019 17:55)
Ohja, Himmel und Erde ist auch hier in Nordhessen sehr beliebt und ich mag es super gerne. Ich finde aber auch immer Neuinterpretationen solcher bekannten Rezepte gut und finde Eure vegane Fassung sehr ansprechend! Das würde ich sofort probieren!
Ganz liebe Grüße
Marie-Louise
Julia von Naschen mit der Erdbeerqueen (Sonntag, 14 April 2019 20:43)
Jaaa, das Rezept kenne ich auch aus dem Münsterland und finde es super lecker. Und mit Räuchertofu kann ich es mir auch sehr gut vorstellen.
Danke für das tolle Rezept!
Liebe Grüße
Juli, die Erdbeerqueen
Steph (Montag, 15 April 2019 09:32)
Ha, endlich mal eine Himmel-und-Äd-Variante, die ich auch mögen würde!
Stephie (Montag, 15 April 2019 10:19)
Das klingt so gut, dass garantiert auch einge"fleischte" Blutwurstesser nicht nein sagen würden ! Und die Grillvariation finde ich grandios !
Ganz lieben Gruß
Stephie
Caroline | Linal's Backhimmel (Samstag, 20 April 2019 16:29)
Schon so oft gehört, aber noch nie gegessen. Lieben Dank für dein tolles Rezept!
Liebe Grüße
Caroline